Die Auswirkungen von Risiken auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen ist in den letzten Jahren in den Fokus sowohl der Theorie als auch der Praxis getreten. Ausgelöst durch Veränderungen im Bankaufsichtsrecht (Stichwort: Basel II) wurden beispielsweise umfangreiche Risikomessmodelle im Bankbereich entwickelt. Diese Methoden, namentlich etwa das Value-at-Risk-Verfahren, werden mittlerweile auch bei Nichtbanken angewendet. Aufgrund zahlreicher Insolvenzen wurde eine Risikoberichterstattung gleichzeitig zu einem verpflichtenden Teil des Lageberichtes gemacht. Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen der genannten Entwicklungen. Dabei werden zunächst die Anforderungen an die externe Risikoberichterstattung erläutert. Darauf aufbauend werden beispielhaft die konkreten Risikoberichte von vier DAX-Unternehmen analysiert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2006.04.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-12-04 |
Seiten 166 - 169
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.