DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2010.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-06-04 |
In diesem Beitrag sollen nach einer kurzen Darstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen die rechtlichen Anforderungen an ein effektives kartellrechtliches Compliance-Programm und dessen praktischen Umsetzung näher beleuchtet werden.
Die Anforderungen an das Compliance-Management für wettbewerbskonformes Verhalten von Unternehmen sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
Während noch bis vor einigen Jahren die Meinung herrschte, dass Thema Compliance betrifft in erster Linie die großen, weltweit agierenden Unternehmen, können sich inzwischen vor dem Hintergrund aktueller Wirtschaftsskandale mit hohen Bußgeldern auch kleinere und mittelständische Unternehmen der Präsenz des Themas nicht mehr entziehen.
Eine Reihe jüngerer Entscheidungen des BGH und der Oberlandesgerichte beschäftigen sich mit der im Schrifttum seit längerem diskutierten Rechtsfrage, ob und inwieweit insbesondere der Vorstand einer AG enthaftet wird, wenn schadenstiftende Handlungen seinerseits im Vertrauen auf eine deren rechtliche Unbedenklichkeit bescheinigende Auskunft eines Rechtsanwalts oder sonstigen juristischen Experten vorgenommen wurden.
+++ Arbeitsgericht hält Screening von Mitarbeiterdaten für rechtmäßig +++
IT-Compliance: Entwicklung eines Managementansatzes zur Identifikation und Implementierung IT-bezogener regulatorischer Anforderungen auf Basis eines Reifegradmodells.
+++ GRCintern (S. 100): Ankauf der Steuer-CD sorgt für Diskussionsstoff/ Business Keeper-Stipendium für MBA-Studium an der School GRC/ Alumnis stellen sich vor / Was war wichtig – was steht an +++ Personal News (S. 101): Gründung des Bundesverband Compliance e.V. +++ Literatur (S.144): Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen/ Wertpapier-Compliance und Revision +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.