DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2010.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-04-01 |
+++ GRCintern (S. 52): Ausbildungsbeginn Certified Compliance Expert 2010/Zusammenarbeit des German Chapter of ACFE e.V. mit der School GRC/ Masterstudiengang Fraud Management & Compliance/Alumnis stellen sich vor / Was war wichtig – was steht an +++ Personal News(S. 53): Wirtschaftsethiker: Ulrich Thielemann/Josef Wieland/Karl Homann/Peter Ulrich +++
Der Beitrag untersucht, wie Compliance in Unternehmen organisiert werden kann, die Compliance-Verantwortungen der bestehenden Unternehmensabteilungen sowie die Vor- und Nachteile einer neu zu schaffenden eigenständigen Compliance- Abteilung.
Am Beispiel des Markteintritts, der Vertragsgestaltung sowie den Zertifizierungserfordernissen nach dem China Compulsory Certification und den so genannten China-RoHS zeigt der Beitrag einige typischen Fallstricke auf, die bei einer Geschäftsaktivität in China auftauchen können und stellt dar, wie diese erfolgreich vermieden werden können.
Insolvenzen sind in den seltensten Fällen plan- oder vorhersehbar. Durch die Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftskrise könnte in den kommenden fünf Jahren jedes zehnte deutsche Unternehmen akut insolvenzgefährdet sein.
Zwei aktuelle Urteile des LG München I und des OLG München geben Anlass zur Untersuchung der Dritthaftung des gesetzlichen Abschlussprüfers. Der Beitrag erklärt unter anderem die Frage: Kann jeder Anspruchsteller Schadenersatz bis zur Haftungshöchstgrenze des § 323 Abs. 2 S. 1 oder 2 HGB verlangen?
Dieser Beitrag untersucht die Arbeit der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) zwischen 2006 und 2008. Ihr Tätigkeitsbericht wird verglichen mit den Informationen, die HDAX 110 Unternehmen in ihren Geschäftberichten über die DPR- Prüfungen und deren Ergebnisse anführen.
Welche Erkenntnis kann aus Persönlichkeitsprofilen von Wirtschaftsstraftätern für die unternehmensinterne Prävention gezogen werden, um das Risiko delinquenter Handlungen bereits im Vorfeld zu minimieren?
+++ Zur Untreuestrafbarkeit von Zuwendungen an Betriebsräte +++
+++ ZRFC-Büchermarkt (S. 95): Handbuch Compliance-Management/Firmenverteidigung +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.