DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2011.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-08-02 |
Der Compliance-Officer ist zentrale Figur einer unternehmensinternen Compliance-Organisation. Der Beitrag untersucht, wie die arbeitsrechtliche Stellung des Compliance-Officers mit Blick auf Verantwortungsdelegation, Haftungsrisiken und der Effektivität einer Compliance-Organisation ausgestaltet sein sollte.
War Compliance lange ein Thema für Seminarveranstaltungen, hat es inzwischen auch die Gerichtssäle erreicht. Der Beitrag diskutiert über die Frage „Garantenstellung: Ja oder Nein?“ hinaus auch Themen wie Untreue (§ 266 StGB) und Aufsichtspflichtverletzungen (§130 OWiG).
Tax Compliance ist im Zusammenhang mit Corporate Compliance immer bekannter geworden. Der Beitrag stellt kurz abstrakt den Begriff Tax Compliance sowie die diesem Begriff zugewiesene Funktion vor und nimmt eine Abgrenzung zu den Begriffen Tax-Risk Management und Tax Planning vor.
Wirtschaftkriminelles Verhalten wird nicht nur durch monetäre oder materielle Anreize aktiviert. Der Beitrag soll Mechanismen aufzeigen, die eine Rechtfertigung im organisatorischen Kontext erleichtern können. Die abgeleiteten Erkenntnisse dienen zusätzlich als Anhaltspunkte für eine verhaltensorientierte Umsetzung der Compliance-Funktion.
Immer mehr Unternehmen beschäftigen heute einen Compliance-Officer. Dies wird nicht selten auch medial vermarktet. Handelt es sich um eine Modeerscheinung oder stellt eine Notwendigkeit guter Unternehmensführung dar? Der nachfolgende Beitrag untersucht vor diesem Hintergrund Aufgabe und Funktion des Compliance-Officers.
Neben den Anforderungen an die Qualifikation des Compliance-Beauftragten, stellt sich die Frage, wie dieser in die Organisationsstruktur des Wertpapierdienstleistungsunternehmens einzubinden ist.
Mit Inkrafttreten der Zweiten E-Geld-Richtlinie erfolgten erneut Gesetzesanpassungen. Ziel des vorliegenden Fachbeitrages ist es, aufzuzeigen, welche Herausforderungen die Gesetzesänderungen insbesondere für Institute und Versicherungsunternehmen mit sich bringen.
Öffentliche Online-Konsultation zum Thema Cloud-Computing
+++ School GRC (S. 148): School GRC prämiert Best of Thesis / Täglich eine gute Tat / Alumni stellen sich vor / Was war wichtig – was steht an +++ Literatur (S. 192): Grundlagen der Internen Revision / Systeme zur Geldwäschebekämpfung in der EU +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: