Digitalisierung und KI (Künstliche Intelligenz) treiben Innovationen stark voran. Sie sind die Schlüsselfaktoren für eine gelingende digitale Transformation und die Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele. Dabei geht es nicht nur um die rechtliche Haftbarmachung oder den unternehmerischen Ruf, sondern vielmehr über rein finanzielle Aspekte hinaus. Im Mittelpunkt stehen die Wertschöpfung von Unternehmen, Vorbildfunktion und der bewusste, transparente Umgang mit nicht-materiellen Werten, zum Beispiel mit einer unternehmensspezifischen Ausweispraxis. Das Bewusstsein für die nicht-finanziellen Werte wächst – gerade in Umbruchzeiten wie diesen. Diese Werte rücken zunehmend in den Fokus der Risikobewertung und Nachhaltigkeitsbilanz. Zu diesen Werten, auf denen ein Großteil des unternehmerischen Erfolges basiert, zählen Kunden- und Geschäftsbeziehungen, Patente, Wissen der Mitarbeitenden, Agilität, Reputation, Innovationskraft und vor allem eine gelebte wertebasierte Unternehmens- und Compliance-Kultur.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2022.04.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-07-27 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.