Die Anwendung des § 136a StPO ist – zuletzt wegen des im Nachgang zur Entführung und Ermordung des Jakob von Metzler geführten „Folter-Prozesses“ und des „Mallorca-Urteils“ – ein in der Rechtsprechung, Literatur sowie zuweilen auch in den Medien kontrovers diskutiertes Thema. Dabei spielte bisher die Frage, ob sich die Norm unmittelbar oder mittelbar auch auf Befragungssituationen privat Ermittelnder erstreckt, keine bedeutende Rolle. Dieser Beitrag beschreibt die Anwendbarkeit der Beweismethodenverbote aus § 136a StPO auf private Befragungssituation sowie mögliche damit einhergehende Beweisverwertungsverbote. Er gibt weiter Hinweise auf Grenzen bei der Durchführung unternehmensinterner Befragungen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2010.06.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-12-06 |
Seiten 269 - 274
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.