Wenn sich Betrüger als vermeintliche Geschäftsführer eines Unternehmens ausgeben, um hohe Geldsummen von nichtsahnenden Mitarbeitern zu stehlen, spricht man vom sogenannten CEO-Fraud. Obwohl zahlreiche Medienberichte aufzeigen, wie es diesen Betrügern anhand gefälschter E-Mails gelingt, mit geringem Aufwand jährlich Millionenbeträge zu entwenden, bleibt das Problem, welches sowohl internationale Konzerne als auch kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) betrifft, weiterhin bestehen. Der vorliegende Artikel zeigt auf, wie CEO-Betrüger vorgehen und unterbreitet Vorschläge zur effektiveren Bekämpfung beziehungsweise Prävention des Betruges.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2020.03.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-05-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.