Birgit Galley, studierte Betriebswirtin, ist seit Anfang der 1990er-Jahre als Betrugsermittlerin (Certified Fraud Examiner) auf dem Gebiet der Korruptionsprüfung tätig, seit Mitte der 1990er-Jahre als Geschäftsführerin der Forensic Management GmbH. In dieser Funktion berät sie Unternehmen verschiedener Branchen sowohl in der repressiven Aufbereitung eingetretener Schadensfälle als auch in der präventiven Beratung zum Aufbau geeigneter Compliance-Strukturen.
Von Januar 2011 bis Dezember 2012 war sie Partner bei der KPMG AG am Standort Berlin für den Fachbereich Forensic. Sie ist Initiatorin, Gründungsmitglied und Mitglied im Verwaltungsrat des DICO – Deutsches Institut für Compliance e.V.
Birgit Galley ist zudem Aufsichtsratsvorsitzende zweier Berliner Wohnungsgenossenschaften und stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende in einer landeseigenen Berliner Wohnungsbaugesellschaft. In ihrer Funktion als Direktorin der School GRC und School CIFoS an der Steinbeis-Hochschule Berlin ist sie verantwortlich für die staatlichanerkannten Ausbildungen zum MBA in Compliance & Wirtschaftskriminalität, zum Certified Compliance Expert (CCE), zum Certified Investigation Expert (CIE) sowie zum Master Kriminalistik. Die School GRC ist Herausgeberin der ZRFC.
Das jahrelange Wirken von Birgit Galley für den Bereich Compliance wurde 2015 mit der Sigurd-Pütter Verdienstmedaille ausgezeichnet. Kürzlich erschien ihr gemeinsam mit Ingo Minoggio und Marko Schuba verfasstes Buch „Unternehmenseigene Ermittlungen, Recht – Kriminalistik – IT“ im Erich Schmidt Verlag, Berlin (ISBN 978-3-503-16530-8, Preis: 59,95 EUR).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2016.01.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.