Die in der betrieblichen und behördlichen Praxis zum Einsatz kommenden elektronischen Analyseverfahren personenbezogener Daten und das wachsende Auswertungsinteresse im Hinblick auf in elektronischen sozialen Netzwerken entstehende Datenbestände werfen die Frage der Legalität und Legitimität solcher Analysen auf. Dabei besteht immer wieder die Notwendigkeit der Befassung mit fallspezifischen, gegenläufigen Interessen unterschiedlich Beteiligter, die in der IT-Praxis durch entsprechende IT-Guidelines ausgewogen und differenziert zu berücksichtigen sind.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2009.04.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1867-8394 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2009 |
| Veröffentlicht: | 2009-08-03 |
Seiten 150 - 156
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
