Die Finanzbranche befindet sich auf globaler Ebene spätestens seit 2008 in einem strukturellen Umbruch. Erfolgreiche Geschäftsmodelle der Vergangenheit werden in Frage gestellt. Die Finanzmarktkrise hat dabei die Themen Compliance und Risikomanagement als wesentliche und kritische Teile zukünftiger Strukturen der Finanzinstitute hervorgehoben. Die Risiken und ihre Handhabung sowohl als essentieller Teil eines jeden Geschäftsmodells eines Finanzinstituts als auch regulatorische Vorgaben als externe Kontrollinstanz dieser werden die zukünftige Entwicklung der Märkte und Ihrer Teilnehmer beeinflussen. Neu definiertes und schrittweise integriertes Compliance- und Risikomanagement kann substantiellen Mehrwert in verschiedenen Dimensionen liefern, es hilft bei der Kostensenkung, erhöht die interne wie auch externe Transparenz und mindert zukünftig die Gefahren von operationalen Risiken, Non-Compliance und Reputationsschäden. Diese Punkte sind entscheidende Bausteine im Prozess der Rückgewinnung verlorengegangenen Vertrauens in die Finanzinstitute und die Branche als Ganzes.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2010.04.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1867-8394 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2010 |
| Veröffentlicht: | 2010-08-03 |
Seiten 155 - 160
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
