Die hohe Bedeutung der verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen für Compliance im Unternehmen scheint allgemein anerkannt. Sowohl der Stand der betriebswirtschaftlichen Forschung als auch die Unternehmenspraxis deuten auf einen Handlungsbedarf dahin gehend hin, dass die Erkenntnisse verhaltenswissenschaftlicher Untersuchungen für den unternehmerischen Compliance-Kontext erforscht werden müssen, dass sie als Praktiken in sämtlichen betrieblichen Prozessen verankert werden sollen und dass das Erfolgspotential einer Compliance-Kultur genutzt werden kann. Der vorliegende Beitrag erläutert praxisorientiert die psychologischen und risikoorientierten Grundlagen, stellt im Compliance- Kontext instrumentalisiert anzuwendende Erkenntnisse vor und zeigt, warum insbesondere mittelständische Unternehmen von einer Compliance-Kultur profitieren können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2016.04.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-07-26 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.