Kriminelle und fragwürdige Methoden im Management deutscher Unternehmen und der damit korrespondierende Werteverfall innerhalb der wirtschaftlichen Eliten beherrschen die Medien. Nicht Wenige glauben, dass Geschäft und Moral einander kategorisch ausschließen. Als Gegner wird „die Wirtschaft“ ausgemacht. Reputation und Glaubwürdigkeit ganzer Branchen stehen auf dem Spiel. Vor diesem Hintergrund verwundert es, dass sich die Akteure selbst, also die Unternehmer nicht intensiver mit diesem Problem auseinandersetzen. Es gibt zwar markante positive Beispiele wie Fraport oder Siemens, aber auf breiter Basis wird das Thema Wertemanagement von der Wirtschaft nicht mit der notwendigen Ernsthaftigkeit und Intensität aufgegriffen. Eine positive Ausnahme hiervon ist die Initiative des EMB-Wertemanagement Bau. Dessen wissenschaftlicher Ansatz, daraus entwickelte Grundprinzipien, die praxisrelevante Ausgestaltung und Umsetzung im Unternehmensalltag von Firmen, die Mitglieder des Trägervereins EMB-Wertemanagement Bau sind, – und damit die Notwendigkeit und Vorteilhaftigkeit eines solchen Wertemanagementsystems – sollen nachfolgend erläutert werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2011.02.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-03-24 |
Seiten 86 - 91
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.