Der Gedanke der Balance hält zunehmend Einzug in unser Denken. Work-life-Balance und Balanced Scorecard sind Beispiele dafür. Bei der Work-life-Balance geht es darum, eine Balance zwischen Arbeits- und Privatleben zu finden. Dahinter steht die Erkenntnis, dass alles, was ins Extrem getrieben wird, erkrankt. Die Balance vernachlässigen, heißt Risiken eingehen. Im folgenden werden solche Risiken und Spannungsfelder im HR-Management aufgezeigt. Dabei wird ersichtlich, dass Lösungen zu oft im „Entweder-oder“ statt im „Sowohl-als-auch“ gesucht werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2008.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-08-01 |
Seiten 162 - 165
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.