Gesetzgeber und Gerichte haben die haftungsmäßige Inanspruchnahme von Vorständen in den vergangenen Jahren deutlich erleichtert. Es besteht auch seitens der betroffenen Gesellschaften ein erhebliches Interesse Vorstandsmitglieder nicht oder nur eingeschränkt zur Verantwortung zu ziehen. Die Voraussetzungen, unter denen eine AG auf Schadensersatzansprüche gegen Mitglieder ihres Vorstands verzichten kann, sind gleichwohl umstritten. Der Beitrag will aus praktischer Sicht einen Überblick über die insoweit bestehenden Enthaftungsmöglichkeiten geben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2010.06.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-12-06 |
Seiten 263 - 268
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.