Der Beitrag schildert am Beispiel der Fusion zweier Unternehmen, wie die Nutzung gesellschaftsrechtlich vorhandener Spielräume zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit der für die beteiligten Unternehmen Handelnden führen kann. Neben der strafrechtlichen Bedeutung droht den Beteiligten zivilrechtlich die Haftung für entstandene Schäden, die beträchtliche Höhen erreichen können. Grundlage für die aufgezeigten Rechtsfolgen ist jedoch zunächst das Vorliegen einer strafrechtlichen Tat.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2006.02.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-08-01 |
Seiten 59 - 62
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.