Fehlverhalten in Unternehmen (z.B. Korruption, Veruntreuung, Mitarbeiterbespitzelung) kann sich, wie es beispielsweise bei Siemens deutlich wurde, verfestigen und zu einer alltäglichen Praxis im Betriebsgeschehen werden. Im extremen Fall münden derartige Pfade in einer Lock-In Situation, in der dieses Fehlverhalten in einer vermeintlichen Alternativenlosigkeit resultieren kann. Gründe hierfür finden sich in der Entwicklung dominanter Management-Logiken. Diese spiegeln Schemen von Entscheidungsträgern wider, die durch Entscheidungen der Vergangenheit geprägt werden. Ihnen gilt es in Corporate Governance-Konzepten zu begegnen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2009.03.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-06-03 |
Seiten 108 - 113
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.