Heutzutage gehört es nicht nur bei internationalen Großkonzernen zum guten Ton, eine Compliance-Abteilung und verschiedenste Compliance-Prozesse zu etablieren. Dabei liegt der Schwerpunkt des Compliance-Programms häufig auf neuen Kontrollmaßnahmen und Genehmigungsstufen. Der folgende Beitrag arbeitet heraus, warum die nachhaltige Durchsetzung von Compliance-Maßnahmen in einem Konzern grundsätzlich keiner zusätzlichen Kontrollen und Prozesse bedarf. Vielmehr ist die Integration der Compliance-Anforderungen in bestehende Geschäftsprozesse auf Basis einer individuellen Risikoanalyse sowie Schaffung einer Compliance-Kultur und gelebter Führungsverantwortung das entscheidende Erfolgskriterium.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2014.03.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1867-8394 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2014 |
| Veröffentlicht: | 2014-05-26 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
