Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) der Hochschule Luzern und das Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel haben während der Coronakrise eine Studie zum Thema „Finanzielle Resilienz“ im DACH-Raum durchgeführt. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Eigenkapitalquote, die Kostenineffizienz, die Kostenremanenz, der Verschuldungsgrad, die Abhängigkeiten von Lieferketten und die Fertigungstiefe besonders relevante Indikatoren für die Krisenwiderstandsfähigkeit darstellen. Erfreulicherweise kann den Unternehmen im DACH-Raum in Krisenzeiten eine hohe Risikoabsorptionsfähigkeit zugesprochen werden. Wir runden diesen Beitrag mit zentralen Kernbotschaften an die Praxis ab.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2024.02.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-03-27 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.