Geldwäsche ist ein Phänomen, welches insbesondere im Finanzsektor die nötige Aufmerksamkeit erhält. Dies entspringt der Tatsache, dass jener Sektor der Wirtschaft stets in Gefahr ist, von Geldwäschern missbraucht zu werden, da hohe Transaktionen die Geldwäscher geradezu einladen, ihr inkriminiertes Geld in den legalen Wirtschaftskreislauf zu schleusen, wodurch die kriminelle Herkunft des Geldes verschleiert wird. Im Rahmen der Evaluation durch die Financial Action Task Force (FATF) wurden Deutschlands Präventionsmaßnahmen, gesetzgeberische Bemühungen sowie Vorgehensweise in der Strafverfolgung in Hinblick auf Geldwäscheaktivitäten näher in Augenschein genommen. Selbst wenn sich Deutschland einer soliden Geldwäschebekämpfung erfreuen kann, gibt es dennoch Verbesserungsbedarf. Dieser besteht vor allem in jenen Bereichen, deren Regulierungsdichte tiefer ausfällt oder in denen die Akteure eine schwach ausgeprägte Sensibilität für Geldwäscheindikatoren aufweisen. Dieser Artikel soll die größten Baustellen (Gefahren) in Zusammenhang mit der Geldwäsche darlegen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2023.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-01-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.