Sowohl der Schmuck- als auch der Antiquitätenhandel eignen sich aufgrund der intransparenten Preisgestaltung zur Geldwäscherei und zur Finanzierung des Terrorismus. Beim Handel mit Schmuck und Antiquitäten wird Wert auf Anonymität gelegt, was wiederum Kriminellen in die Hände spielt. Auch die hohe Liquidität des Schmuck- und Antiquitätenhandels übt auf diese eine große Anziehungskraft aus. Dieser Beitrag zeigt die konkrete Vorgehensweise bei der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung sowohl im Schmuck- als auch im Antiquitätenhandel auf, wobei eine Differenzierung zwischen einerseits Privatpersonen und offiziellen Händlern als auch Terrorismusorganisationen vorgenommen wird.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2018.03.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-05-29 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.