Hinweisgebersysteme sind ein zentraler Bestandteil unternehmensinterner Compliance-Management-Systeme (CMS). Die Implementierung und Ausgestaltung hat sich an dem rechtlichen Rahmen zu orientieren, ist aber zugleich eine Maßnahme, die betriebswirtschaftlichen Prämissen folgt. Der Beitrag bietet einen vergleichenden Überblick über die in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur im deutschsprachigen Raum zu findenden Vorgaben für die Gestaltung unternehmensinterner Hinweisgebersysteme. Nicht zuletzt durch die aktuell auf europäischer Ebene ergriffene Initiative zum Hinweisgeberschutz gewinnt die Frage nach der Gestaltung unternehmensinterner Hinweisgebersysteme an Relevanz. Die Notwendigkeit des Schutzes von Hinweisgebern folgt aus der Erkenntnis, dass Insider, die Informationen preisgeben, Gefahren ausgesetzt und daher schutzbedürftig sind. Daher ist von zentralem Interesse, ob und wie diese Gefährdungslage in den Ausgestaltungsvorgaben für Hinweisgebersysteme und der Entwicklung dieser Vorgaben Berücksichtigung findet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2019.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-07-25 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.