Welche Rolle spielt E-Commerce tatsächlich im deutschen Handelsgeschäft? Welche Interessen verfolgen Online-Käufer und welche Online-Händler – und sind diese Interessen wirklich ausgeglichen? Welche Unternehmen haben sich einen festen Stand in Bestlage auf dem Marktplatz Internet gesichert und welche Unternehmen finden sich in zweiter Reihe oder sind gar nicht vertreten – und was sind die Gründe hierfür? Auf diese und weitere Fragen hat Tanja Panhans in ihrer Masterthesis Antworten gesucht und gefunden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2009.02.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-04-03 |
Seiten 92 - 94
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.