Ausgehend von einem eher praktischen Ansatzpunkt zeigt der folgende Beitrag die Funktionen von Compliance, die Gebotenheit einer globalen Compliance-Organisation sowie deren Grenzen auf. Es werden beispielhaft rechtliche Schwierigkeiten bei dem Einsatz von globalen Compliance-Instrumenten anhand von Regelungen in Codes of Conduct dargestellt. Hierbei werden insbesondere auf Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Regelungen zu Grenzbeträgen bei Zuwendungen, Embargomaßnahmen und Whistleblowing thematisiert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2008.06.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-12-01 |
Seiten 260 - 266
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.