Die im Rahmen der Risikoidentifikation eingesetzten Methoden bilden die Grundlage für eine umfassende, institutsindividuelle und den vorhandenen Risiken angemessene Gefährdungsanalyse. Die Einordnung der Gefährdungsanalyse in den Kontext des unternehmensweiten Risikomanagements macht dabei die Facettenvielfalt und die Komplexität des Themas deutlich. Am Beispiel der Identifikation von Fraud-Risiken bei Zuschüssen als förderbankspezifischem Produkt werden im Folgenden die wesentlichen Aspekte aufgezeigt, die in diesem Kontext zu beachten sind. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem so genannten „Benford-Law“ als möglichem Ansatz zur Aufdeckung doloser Handlungen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2008.01.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-02-01 |
Seiten 27 - 32
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.