Die Ausprägung des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen ist bisher recht heterogen und nur spärlich erforscht. In der wissenschaftlichen Literatur wird vermehrt die Meinung vertreten, dass es dem Betriebstyp inhärente Spezifika gebe, beispielsweise Familieneinfluss und beschränkte Unternehmensgröße, welche die Nutzung spezifischer Instrumente des Compliance-Managements zugunsten informeller Mechanismen wie beispielsweise Vertrauen beeinträchtigt. Der vorliegende Beitrag analysiert die Nutzung allgemeiner und spezifischer Instrumente des Compliance-Managements im Mittelstand anhand einer aktuellen empirischen Studie des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2012.04.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-07-27 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.