Die Ursachen für Konflikte am Arbeitsplatz sind vielschichtig. Sie können sich aus den Arbeitsbedingungen ergeben, aus den individuellen Befindlichkeiten oder aus (un-)sozialem Verhalten von Beschäftigten untereinander. Tatsache ist, dass zunehmende Konflikte – und daraus resultierende Störungen im Betriebsablauf – Führungskräfte und Interessenvertretungen vor neue Aufgaben und Herausforderungen stellen. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit den Fragen auseinander, welche Ansätze es für ein betriebliches Konfliktmanagement unter Einbeziehung der Interessenvertretung der Beschäftigten gibt und wie eine verbesserte Unternehmenskultur gelingen kann.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2014.03.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-05-26 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.