Beinahe täglich zeigt der Blick in die Tagespresse, wie präsent die Korruption derzeit in Deutschland ist. Im Mittelpunkt stehen dabei häufig potenziell strafrechtlich relevante Verstrickungen einzelner Personen. Etwas in Vergessenheit gerät dabei bisweilen – die vor allem kommerziell sehr bedeutsame – Betrachtung zivilrechtlicher Konsequenzen, die mit den typischen Korruptionsszenarien einhergehen können.
Zu Veranschaulichungszwecken wurde im ersten Teil dieses Aufsatzes (vgl. ZRFG 04/2007) folgender stark vereinfachter Beispielsfall gewählt: Der Unternehmer U zahlt dem V, der bei dem Unternehmen A beschäftigt ist, ein Schmiergeld. Im Gegenzug wird U ein Auftrag des A über V zugeteilt. U stellt A für seine Leistungen eine Rechnung, über die auch die zum Zwecke der Schmiergeldzahlung aufgewendete Summe in irgendeiner Form refinanziert wird.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2007.05.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-10-03 |
Seiten 216 - 221
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.