In dem Beitrag wird der Ansatz des Integrierten Risikomanagements dargestellt. Dabei werden die theoretischen Grundlagen beleuchtet und es wird eine Gegenüberstellung mit dem traditionellen Risikomanagement vorgenommen. Kosten und Nutzen beider Alternativen werden gegeneinander abgewogen, wobei Anreizproblemen innerhalb der Unternehmung eine zentrale Rolle zukommt. Zudem wird auf einige Besonderheiten von Finanzinstituten und deren daraus resultierende Pionierrolle im Bezug auf eine Integration des Risikomanagements eingegangen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2007.01.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-02-08 |
Seiten 29 - 34
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.