Nachhaltigkeit ist aktuell eines der zentralen Themen in der Unternehmenspraxis. Dies bezieht sich auf strategische Aspekte und auch Compliance-Themenbereiche. Neben dem Thema Lieferkette ist insbesondere die Nachhaltigkeitsberichterstattung Objekt zahlreicher Diskussionen. Ab 1. Januar 2026 werden nicht nur kapitalmarktorientierte Unternehmen und große Unternehmen, sondern dann insgesamt 15.000 weitere Unternehmen in Deutschland, darunter auch zahlreiche kapitalmarktorientierte kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der europäischen Corporate Sustain ability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet. In der Vergangenheit betraf diese Pflicht im Rahmen des CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG) auf Basis der europäischen Non-financial Reporting Directive (NFRD) nur große Unternehmen und Konzerne. Die neuen Anforderungen der CSRD gelten als Katalysatoren zur Intensivierung der unternehmerischen Transparenz und Nachhaltigkeit.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2023.06.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-11-29 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.