Technologische Veränderungen, Umbrüche im Konsumentenverhalten, gesetzliche bzw. regulatorische und auch politische
Veränderungen, restriktive und teurere Kreditvergaben in Folge von Basel II, knappe Versicherungskapazitäten und steigende Prämien für exponierte Industrierisiken im Kontext von Solvency II, globaler Wettbewerb, konstante Terrorgefahren sowie Naturkatastrophen, die hohe Volatilität der Kapitalmärkte und auch ein Blick auf die Insolvenzstatistiken in Deutschland zeigen es deutlich: Unternehmerische Tätigkeit ist ohne Risiken undenkbar. Losgelöst von der Frage, ob die nun bestehenden Systeme tatsächlich den ökonomischen oder formal juristischen Anforderungen an Risikomanagement genügen, ist im Rahmen von empirischen Untersuchungen festzustellen, dass die meisten Systeme im Rahmen der aus dem Risikomanagement abgeleiteten Risikobewältigungsstrategie
nachhaltigen Optimierungsbedarf aufweisen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2006.01.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-06-01 |
Seiten 20 - 25
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.