Risiken sind heute in aller Mund. Die Personalrisiken blieben allerdings bisher weitgehend unbeachtet, obwohl es aufgrund der Bedeutung der Human Resources (HR) naheliegen würde, sie ebenso professionell anzugehen, wie das für andere Risiken bereits seit Langem üblich ist. Zukunftsgerichtetes HR-Management muss die wichtigsten Personalrisiken wie Engpass-, Austritts-, Anpassungs- und Motivationsrisiko ganzheitlich erfassen, messen und steuern. Eine Risikoquelle besonderer Art stellt der Bruch des psychologischen Arbeitsvertrages, der die gegenseitigen Erwartungen und An nah men beinhaltet, dar. Wenn die Balance zwischen Geben und Nehmen nicht mehr als ausgeglichen empfunden wird, hat das gravierende Konsequenzen auf das Commitment der Mitarbeitenden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2006.03.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-08-01 |
Seiten 113 - 117
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.