„Die Demokratisierung der Information hat zu einer praktisch grenzenlosen, technisch und gesetzlich kaum mehr steuerbaren Verteilung und Verwendung von Information und Wissen geführt. Zugleich hat das Risiko, Falschinformationen und Täuschungen ausgesetzt zu sein, im selben Maße zugenommen wie der öffentliche Zugang zu Informationen. Die Staatengemeinschaft und die Wirtschaft sind deshalb gezwungen, Informationsschutz und Geheimhaltung auf ein neues Risiko- und Bedrohungsbild auszurichten“, so Philipp Sander, Mitglied der Geschäftsleitung der Scalaris AG. Die Initiative der Autoren war es, in einem Gesamtwerk das Thema „Wissensmanagement“ mit seinen unzähligen Blickrichtungen zu beleuchten. Lesen Sie nachfolgend eine Zusammenfassung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2009.04.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-08-03 |
Seiten 164 - 170
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.