In den letzten Jahren konnte sich die ISO 31000 in der internationalen Risikomanagementpraxis positiv von anderen Werken absetzen. Diese Praxisrelevanz ist vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen wichtig, die nach wie vor noch zurückhaltend in Bezug auf die Implementierung eines ganzheitlichen Risikomanagements sind. Mit dem in vielen Unternehmen bereits im Einsatz befindlichen Konzept der ereignisgesteuerten Prozesskette zeigen die Autoren auf, wie die Umsetzung eines umfassenden Risikomanagements gestaltet werden kann. Die demnächst erscheinende deutsche Norm zu diesem Thema wird die Implementierung und Integration des Risikomanagements in das Unternehmenssteuerungssystem weiter fördern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2018.03.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-05-29 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.