Im internationalen Rechtsverkehr spielen Schmiergeldvereinbarungen eine bedeutende Rolle. Da Schmiergeldgeschäfte in manchen Ländern Bestandteil der Geschäftskultur sind, fällt die Beurteilung ihres sittlichen Wertes besonders schwer. Im Folgenden wird die Frage beantwortet, ob die Tatsache, dass die Zahlung von Schmiergeld in manchen Kulturkreisen üblich ist, bei der Beurteilung nach deutschem Recht berücksichtiget werden muss.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2008.06.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-12-01 |
Seiten 245 - 248
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.