Die aktuelle Novellierung der MaRisk stärkt nicht nur die Bedeutung der Risikocontrolling-Funktion, sondern stellt zudem die Compliance-Funktion als faktisch dritte institutsinterne Kontrollinstanz auf eine Stufe mit dem Risikocontrolling und der Internen Revision. Im Einklang mit europäischen regulatorischen Bestrebungen wird Compliance somit als integraler Bestandteil der „Internal Governance“ deutlich aufgewertet. Vor diesem Hintergrund wächst die Notwendigkeit für Kreditinstitute, einen einheitlichen Rahmen für die effektive Steuerung und Koordination der verschiedenen Risikokontrollfunktionen und damit für eine gestärkte Corporate Governance zu definieren. Dazu bietet sich die Implementierung eines übergreifenden „Governance, Risk & Compliance“-Framework an, in dem alle relevanten Aspekte systematisch zusammengeführt werden können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2012.05.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-09-26 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.