Die Reihe der spektakulären Unternehmenskrisen reißt auch nach Verabschiedung zahlreicher Erlasse, Empfehlungen und Gesetze zur Corporate Governance im Allgemeinen und zum Risikomanagement im Speziellen nicht ab. Während deutsche Aktiengesellschaften schon vor acht Jahren durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) zur Einführung eines Risikomanagementsystems verpflichtet wurden, werden neue Impulse für das Risikomanagement durch die zunehmende Fokussierung auf das Enterprise Risk Management (ERM) als „Nachfolgemodell“
des COSO-Ansatzes erwartet. Dieses ERM ist erheblich weiter gefasst als der COSO-Report und betont unter anderem einen Aspekt, der bislang eher vernachlässigt wurde: Die Risikokultur als Voraussetzung für ein funktionsfähiges Risikomanagement. Es stellt sich somit die Frage, ob nicht ein fehlendes Risikobewusstsein im Unternehmen der eigentliche Grund für die Fehlfunktionen von Risikomanagementsystemen und deren weitreichenden Folgen in der Praxis ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2006.04.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-12-04 |
Seiten 170 - 178
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.