Der vorliegende Beitrag zeigt, dass anerkannte, traditionelle Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur Erfolgsmessung bislang nicht die aktuellen Anforderungen an ein ganzheitliches Risk and Fraud Management erfüllen. Dies ist Anlass für die Überprüfung bestehender Praktiken und Methoden in deutschen Unternehmen. Neben grundsätzlichen Defiziten, die sich durch die Komprimierung von komplexen Informationen in Kennzahlensystemen ergeben, werden auch spezifische Probleme im Umgang mit Risk and Fraud analysiert. Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse werden erste Ansatzpunkte für geeignete Optimierungsansätze abgeleitet. Dabei wird auch deutlich, dass Messungen mittels Kennzahlen allein für eine umfassende Integration des Risk and Fraud Managements nicht ausreichend sind und daher um weitere Aktivitäten ergänzt werden müssen. Hieraus ergibt sich aktueller Forschungs- und Handlungsbedarf.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2008.05.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-10-03 |
Seiten 212 - 214
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.