In Anbetracht limitierter finanzieller Ressourcen und den daraus zwangsläufig entstehenden Kontrolllücken sind Unternehmen im Kampf gegen Wirtschaftskriminalität auf innovative Lösungsstrategien als Ergänzung zu aufwändigen Kontroll- und Überwachungsmechanismen angewiesen. Vor allem Gelegenheitsdelikte wie Betrug, Untreue oder Korruption legen dabei die Vermutung nahe, dass ein wesentlicher Risikoindikator die fehlende Selbstkontrolle der Täter darstellt. Aus diesem Grund will der folgende Beitrag an den psychologischen Mechanismen der Selbstkontrolle anknüpfen und situative Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, welche die Selbstkontrollfähigkeit von Mitarbeitern in Unternehmen erhöhen sollen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2012.03.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-06-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.