Die Gefahr für SAP-Systeme ist real. Durch die Komplexität individueller SAP-Implementierungen und Fehlkonfigurationen entstehen Schwachstellen, die unter anderem Betrug und Sabotage durch externe Angreifer und Mitarbeiter ermöglichen. Ein fehlender Überblick über die Gefahrenlage, mangelndes Sicherheitsbewusstsein sowie unklare Zuständigkeiten charakterisieren die aktuelle SAP-Ungewissheit in vielen Unternehmen. Eine solche Ungewissheit können sich gerade Unternehmen mit ihren Compliance-Verpflichtungen nicht leisten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2017.02.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-03-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.