Die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) verändern unser Verständnis von unternehmerischer Verantwortung und verantwortlicher Innovation. Noch immer gibt es, so auch im Bauwesen, menschliche Abneigung, fehlendes Vertrauen, Ablehnung bis hin zu Ignoranz gegenüber diesen Technologien. Einerseits ist dies fehlendem Wissen geschuldet, andererseits auch dem fehlenden Verständnis zu den Chancen und Potenzialen, bis hin zum Bewusstsein über mehr Sicherheit und Übersicht, die die digitalen Methoden und KI in täglichen Entscheidungsfindungsprozessen bei der Bauprojektplanung, -abwicklung und in der Gebäudenutzung bieten. Die Diffusion von Verantwortung zwischen Mensch und Maschine ist groß. Dieser Beitrag bringt Licht ins Dunkel: Welche Rolle können diese Technologien gerade zur Erfüllung von Compliance und CDR spielen? Wie kann Compliance mithilfe digitaler Technologien und KI konkret und gezielt im Bauwesen für mehr Transparenz und Vertrauen, Wertschöpfung und Nachhaltigkeit eingesetzt werden?
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2022.02.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1867-8394 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2022 |
| Veröffentlicht: | 2022-03-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
