Fast alle Unternehmensangehörige, die über dezidierte Einblicke in betriebliche Missstände verfügen und sich dazu entscheiden, diese zu thematisieren, wenden sich zunächst an betriebsinterne Adressaten (Vorgesetzte usw.). Dies kann manchmal allerdings (tatsächlich oder zumindest in den Augen des Mitarbeiters) scheitern und unter Umständen sogar zu Nachteilen führen (Repressionen der eigenen Kollegen oder von Leitungsmitgliedern). Zum Teil erscheint eine Mitteilung an Strafverfolgungsbehörden oder die Medien dann als letzter Ausweg.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-01-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.