Die zunehmende Komplexität der Vorschriften und die wachsenden Datenmengen führen zu höheren Compliance-Kosten. Vor diesem Hintergrund ist es nicht überraschend, dass künstliche Intelligenz (KI) zu einem Schlagwort in der Compliance geworden ist. Es ist davon auszugehen, dass Länder bei der Entwicklung eigener Regeln weitere Ebenen hinzufügen werden, wobei die KI-Vorschriften der EU zu den ersten gehören. Der Bedarf an Systemen, die Prozesse optimieren und den manuellen Aufwand reduzieren, ist folglich gestiegen. KI birgt ein enormes Potenzial, die Compliance zu revolutionieren, indem sie sowohl die Effektivität als auch die Effizienz erheblich steigert. Für Unternehmen ergeben sich daraus jedoch verschiedene Herausforderungen, KI effektiv zu implementieren. Die Frage, wie KI in der Praxis eingesetzt werden kann, ist daher von entscheidender Bedeutung.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2025.02.06 | 
| Lizenz: | ESV-Lizenz | 
| ISSN: | 1867-8394 | 
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2025 | 
| Veröffentlicht: | 2025-03-31 | 
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
