Korruption wird von mittelständischen Unternehmern immer mehr als Risiko für das eigene Unternehmen wahrgenommen. Dabei sind neben der Strafbarkeit die zivilrechtlichen Ansprüche des geschädigten Unternehmens von Bedeutung, beispielsweise auf die Erfüllung oder Rückabwicklung von Verträgen, Schadensersatz und Unterlassen. Der Beitrag erläutert die zivilrechtlichen Risiken der Schmiergeldkorruption aus Sicht geschädigter Unternehmen. Es werden die Ansprüche der beteiligten Parteien dargestellt und Verhaltensvorschläge bei Korruption im eigenen Unternehmen gegeben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2006.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-08-01 |
Seiten 101 - 105
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.